![]() |
![]() |
||||
![]() |
|||||
Ausschreibung des SI Kunstpreises 2021 für bildende Künstlerinnen in der Metropolregion Nürnberg ist online
Teilnahmebedingungen Die Teilnehmerinnen stimmen bereits mit ihrer Bewerbung einer Veröffentlichung ihres Namens und ihres Fotos für den Fall zu, dass sie den Preis gewinnen. Sie treten zudem ggf. die Bildrechte zur Veröffentlichung von Abbildungen ihrer Kunstwerke ab. Ebenso erklären sie sich damit einverstanden, dass ihre Bewerbungsunterlagen an die Mitglieder des Preisgerichts weitergeleitet werden. Diese verpflichten sich, die Unterlagen ausschließlich für das Verfahren zu verwenden und keinem Dritten zur Verfügung zu stellen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bewerbungsunterlage (Abgabe nur in digitaler Form): Abgabetermin: 15. Februar 2021 Das Preisgericht besteht aus drei Fachjurorinnen (2-faches Stimmrecht), der Preisträgerin des letzten SI Kunstpreises (2-faches Stimmrecht) und je einer Vertreterin der neun SI Clubs (1-faches Stimmrecht). Die Jury wird im Frühjahr tagen.
Orange the World - Stand up for Women
Die Orange Days finden weltweit vom 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, statt. Der Gedenktag geht auf die Ermordung der drei Schwestern Mirabal in der Dominikanischen Republik zurück, welche vom militärischen Geheimdienst wegen Ihres Aufbegehrens gegen General Trujillo nach monatelanger Folter am 25.11.1960 hingerichtet worden sind. 1981 wurde dieser Tag als Gedenktag gegen Gewalt an Frauen von Aktivistinnen ausgerufen und 1999 von den Vereinten Nationen als internationaler Gedenktag anerkannt. Kaiserin Kunigunde, Ehefrau von Kaiser Heinrich II und 1200 heilig gesprochen, gilt als die historische Frauenfigur in Bamberg und im Umland. Ihre Verehrung ist bis heute populär. Sie gilt als Schutzpatronin der Stadt. Ihr Vorname ist nach wie vor in der Region sehr beliebt und es spannen sich viele Legenden um ihr Leben, unter anderem die Pflugscharen-Legende, wonach sie über glühende Pflugscharen gehen musste. Die drei Bamberger Soroptimist Clubs unterstützen die Orange Days in Bamberg mit folgenden Aktionen:
-> Link: Orange Days Bamberg Bericht infranken.de
Wir sagen NEIN zu jeder Form der Gewalt an Frauen:
Wir sagen JA zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen: JA zu Artikel 8 und 9 der Konvention von Istanbul:
Bambergs zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp ließ es sich nicht nemen bei der Verhüllung dabei zu sein. Die Präsidentin der "Wilden Rosen" Elisabeth Barth-Söder und die Präsidentin der "Kunigunden" Karin Meyer begrüßten ihn herzlich.
Orange Days in Bamberg Ganz im Sinne von Soroptimist taten sich unsere drei Clubs in und um Bamberg (Bamberg Wilde Rose, Bamberg Kunigunde und Würgau Fränkische Schweiz) zusammen, um mit verschiedenen Aktionen zu den Orange Days gegen die Gewalt gegen Frauen Stellung zu beziehen. In Vorstands- und Clubsitzungen entwickelten wir verschiedene Ideen. Nachdem es dem Club Bamberg Kunigunde gelang, mit tatkräftiger Unterstützung des Altenburgvereins einen günstigen Weg zu finden, die Altenburg hoch über der Stadt in oranges Licht zu tauchen, brachten unsere drei Clubs nun drei Aktionen zu den Orange Days auf den Weg. Leider musste mittlerweile die Bierdeckelaktion aufgrund der Einschränkungen für die Gastronomie durch die Coronamaßnahmen auf das Jahr 2021 verschoben werden. Die Altenburg wird für den kompletten Zeitraum der Orange Days in Orange erstrahlen und die Figur der Heilige Kunigunde wird ebenfalls die ganze Zeit in Orange gehüllt sein. Am Morgen des 25. November wird sie von den Wilden Rosen zusammen mit Mode macht Mut, einem der gemeinnützigen sozialen Betriebe der Laufer Mühle, bekleidet werden. Wir freuen uns, dass erneut eine Zusammenarbeit mit den Frauen von Mode macht Mut zustande kam, denn dort gestalten Frauen unterschiedlicher Nationalitäten mit dem Ziel der Integration aus gespendeten textilen Materialien neue Stücke, die dann verkauft werden. Sowohl am ersten wie auch am letzten Tag werden wir – soweit es die Coronabeschränkungen erlauben – Passanten, die an der Kunigundenstatue vorbeigehen, erklären, was es mit dieser Aktion auf sich hat, und dadurch unserem Nein zur Gewalt gegen Frauen Ausdruck verleihen. Mit Hilfe eines QR-Codes werden Interessierte auf die Homepage der Wilden Rosen geleitet, auf der sie sich über die Aktion und die Orange Days informieren können. Wir nutzten all unsere Möglichkeiten, die Medien anzusprechen und erregten Interesse und positive Reaktionen. TV Oberfranken, das hiesige Regionalfernsehen, wird am Abend des 25.11. in den Nachrichten über die Eröffnungsinitiativen der Orange Days aller Bamberger und des Coburger Soroptimst Clubs berichten. Das erste Interview mit dem lokalen Radiosender erfolgte bereits vor dem Beginn der Aktionen. Eine Clubschwester des Clubs Würgau Fränkische Schweiz plant mehrere Artikel zu den Orange Days und dem Thema „Gewalt gegen Frauen“ für die lokale Presse und wir hoffen, dass alle erscheinen werden. Der Club Bamberg Kunigunde informiert auf Facebook und Instagram ebenfalls fortlaufend über die Orange Days. Die Bamberger SI Clubs setzen damit gemeinsam ein eindrucksvolles Zeichen gegen die Gewalt gegen Frauen, das sich ins öffentliche Gedächtnis einprägen wird. Marina Scheinost SI Club Bamberg-Wilde Rose
Hier können Sie wieder die humorvollen Weihnachtskarten von "GON" bestellen!
Erhältlich sind ausgewählte Weihnachtsmotive und auch nicht weihnachtliche Postkarten. Mit dem gesamten Erlös des Verkaufs unterstützen wir wieder unsere sozialen Projekte. Diese sind momentan zum Beispiel:
Bestellen können Sie die Karten bei Marina Scheinost unter der Telefonnummer 09 51/1 62 07, oder am besten mit Ihrer vollständigen Anschrift und der exakten Angabe ihres Postkartenwunsches per E-Mail. Wir teilen Ihnen dann die Kosten und unsere Kontoverbindung mit. Mindestbestellmenge ist 5 Stück zuzüglich der jeweiligen Versandkosten. Preise: Die Lieferung erfolgt spätestens 3 Tage nach Eingang Ihrer Überweisung auf unser Konto so lange unser Vorrat an Postkarten reicht. Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe. Ihr Soroptimist Club Bamberg-Wilde Rose
|
|||||
Glühweintanz |
Es wird wieder Weihnachten![]() |
||||
Komme bald![]() |
Herzvögel![]() |
||||
Weihnachtskonzert![]() |
27. Dezember![]() |
||||
Herzbalance![]() |
Frohe Weihnachten![]() |
||||
Nikolausnest![]() |
Alle Kerzen brennen![]() |
||||
Gückskindwichtel![]() |
Balanceakt![]() |
||||
Viel Glück fürs Neue Jahr |
Komme bald![]() |
||||
Die Liebe ist geschlüpft![]() |
Nikolausschal![]() |
||||
Auf Engels Flügeln Von diesem Motiv sind nur noch wenige verfügbar! ![]() |
Eva und der Weihnachtsmann![]() |
||||
Nikolauswichtel![]() |
Heilig Abend findet auch in diesem Jahr wieder am 24.12. statt![]() |
||||
Baumengel![]() |
Akrobat![]() |
||||
Engel strickt Weihnachtsmann![]() |
Geschenke für den Weihnachtsmann![]() |
||||
Im Neuen Jahr mehr Freiheit und Glück für alle![]() |
Ist oben unten?![]() |
||||
Sicher im Netz? Risiken und Nebenwirkungen im digitalen Alltag
Veranstaltung zum Weltfrauentag am 8. März 2020 Wie jedes Jahr führten die Clubs Bamberg Wilde Rose, Bamberg Kunigunde und Würgau – Fränkische Schweiz am Weltfrauentag gemeinsam eine Veranstaltung durch. Diesmal richteten die Wilden Rosen die Veranstaltung in der Galerie der Konzerthalle aus. Thema war die Cyberkriminalität. Ein Thema, das leider immer mehr an Aktualität gewinnt. Nach der Begrüßung durch unsere Präsidentin Dr. Elisabeth Barth-Söder und den Oberbürgermeister der Stadt Bamberg Andreas Starke hielt die Rechtsanwältin Gesa Stückmann den Hauptvortrag zum Thema Cybermobbing. Sie ist Soroptimistin in Rostock und beschäftigt sich beruflich seit dreizehn Jahren mit diesem Aspekt der Internetkriminalität. Da sie nicht selbst vor Ort sein konnte, war sie über das Web zugeschaltet und verdeutlichte anhand einiger ihrer Fälle sehr anschaulich, wie sich Mobbing mit Hilfe digitaler Medien seit Studi VZ bis heute zu WhatsApp immer mehr verbreitete. Oft werden dabei die Opfer von den Tätern als Schuldige oder Verursacher des Mobbings dargestellt, weil sie durch ihr Verhalten die Tat schließlich selbst provoziert hätten. Die Tatsache, dass inzwischen bereits sehr junge Kinder über Smartphones verfügen, trägt ebenfalls dazu bei, dass Mobbing und andere Formen der Cyberkriminalität verhältnismäßig schnell zunehmen. Eine der wichtigsten Fragen ist natürlich die nach den Möglichkeiten der Prävention. Zum einen gibt es Vorträge wie den von Gesa Stückmann, der auch für Schulen als Webinar angeboten wird und dort erfolgreich läuft, zum anderen gibt es computeraffine Gruppen, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen sowie Netzgänger oder Medienscouts, die innerhalb von Schulen, die jüngeren Kinder über Gefahren aufklären. Florian Festi vertrat die Gruppe Backspace. Diese Bamberger Hackerspace versammelt Menschen, die sich über Technik, digitale Kunst und freies Wissen austauschen und zusammen „hacken“, also gemeinsam die Möglichkeiten und Grenzen von Systemen erforschen und kreativ umdefinieren. Er sprach u. a. das Problem der Unterscheidung von echt und falsch, legitimer Information und Propaganda im Internet an. Alle im Netz verfügbaren Dinge sind unabhängig von ihrer Qualität problemlos für alle zugänglich und, da das geschriebene Wort mehr Gewicht hat als das Gesprochene, erreichen u. a. Verschwörungstheorien ein weitaus größeres Publikum als es vor dem Internet möglich war. Für die Schulen sprachen Roman Eberth, der medien-pädagogisch-informationstechnische Berater für Gymnasien in Ober- und Unterfranken, sowie vier Schülerinnen des Bamberger Eichendorff-Gymnasiums . Die Schülerinnen engagieren sich als Peers in ihrem Mädchengymnasium gegen Cybermobbing. Jede Schule muss ein Medienkonzept entwickeln. Dazu gehört ein Mediencurriculum genauso wie die Auseinandersetzung mit digitalen Spielewelten, dem digitalen Ich, Cybermobbing oder dem Internet generell. Die Peers des Eichendorf-Gymnasiums erklärten anschließend informativ, dass sie erst eine Ausbildung zum Thema Umgang mit dem Internet machen und wie sie danach ihre Kenntnisse den jüngeren Schülern und Schülerinnen vermitteln. Text: Marina Scheinost, SI Club Bamberg Wilde Rose Impressionen: Moderatorin Prof. Dr. Mona Hess und Clubpräsidentin Dr. Elisabeth Barth-Söder vor dem interessierten Publikum, die "Peers" des Eichendorff-Gymnasiums in Bamberg, Dr. Elisabeth Barth-Söder (Präsidentin des SI Clubs Bamberg-Wilde Rose) bei der Begrüßung
Stellungnahme zur entsetzlichen Bluttat Wir sind sehr bestürzt über die schrecklichen fremdenfeindlich motivierten Vorkommnisse in Hanau. Unser tiefempfundenes Mitgefühl gilt den Toten, ihren Angehörigen und allen Betroffenen. Im Namen unserer Präsidentin von Soroptimist International Deutschland Frau Dr. Renate Tewaag und unseres gesamten Clubs
Copyright © 2021 Soroptimist Club Bamberg-Wilde Rose
|